Der Mensch gehört in den Mittelpunkt
Wir Menschen bewegen uns alltäglich in systemischen Zusammenhängen und
stehen somit in stetiger Resonanz mit uns und unserer Umwelt. Die äußeren
Umstände sind kausal für unser inneres Erleben, unsere Selbstwahrnehmung
mit uns und im System und determinieren somit unsere innere Haltung zu uns
selbst und zu unseren Mitmenschen.
 Die Arbeit bestimmt den Takt unseres Lebens und bildet die Existenzgrundlage
für unser Bestehen im System. Dysfunktionalitäten und Spannungen führen zu
inneren und äußeren Konflikten sowie zu einer Disruption der Verbindung mit
uns selbst und / oder unserer Außenwelt. Das Ergebnis sind existenzielle Ängste
und Unsicherheiten, die für den Menschen und die Organisation belastend sind
und zu einem Stillstand von Veränderungsprozessen führt und somit das
Weiterentwicklungspotential hemmt. Meine Erfahrung zeigt mir, dass dieser Kreislauf durchbrochen werden kann,
indem der Mensch bewusst wieder in das Blickfeld der Organisation gestellt
wird und den Mittelpunkt der Veränderung bildet. 
Die Menschlichkeit als treibende Kraft der Veränderung – Human balanced
 Work – ist ein von mir entwickelter Ansatz, der im Zuge transformativer
Prozesse die Sicht des einzelnen Menschen in der Organisation in den
Mittelpunkt stellt und aus diesem Blickwinkel die Veränderung reflektiert, so
dass der Nährboden geschaffen wird, das Potential der Ressource Mensch
maximal zu entfalten und innerhalb der Organisation zu verwirklichen. Meine 
Herangehensweise begleitet Menschen in Organisationen dabei, sowohl auf
persönlicher, als auch auf unternehmerischer Ebene intuitiv, kreativ und 
authentisch in die Entscheidungsfähigkeit und Umsetzung zu gehen.
"The intuitive mind is a sacred gift and the rational mind is a faithful servant. We have created a society that honors the servant and has forgotten the gift."
-Albert Einstein


Die Menschlichkeit als treibende Kraft der Veränderung – Human balanced Work – ist ein von mir entwickelter Ansatz, der im Zuge transformativer Prozesse die Sicht des einzelnen Menschen in der Organisation in den Mittelpunkt stellt.
Human Balanced Work
E I N Z E L P E R S O N E N

Karrierecoaching
1. Begleitung beim Einstieg in den Job 2. Begleitung beim Einstieg in die Selbständigkeit 3. Begleitung bei beruflicher Neuorientierung 4. Begleitung bei Herausforderungen im Joballtag 5. Begleitung beim Wiedereinstieg in den Job * Wie sieht meine optimale Berufsrolle aus? * Entscheidung für oder gegen die Selbständigkeit oder einen Berufswechsel * Zielbild / Selbstbild / Fremdbild  Persönlichkeitsdiagnostik (Stärkenprofil / Wertearbeit)  Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen  Simulation von Bewerbungsgesprächen / Bewerbungstrainings

Persönlichkeits Coaching
Das Authentische ICH – der Blick nach Innen

Frauen im Berufsleben
Rollenverständnis im Rahmen von Veränderungen Vereinbarkeit von Familie und Karriere (Schwerpunkt: Alleinerziehende) Selbstmanagement und Erwartungsmanagement Professionelles Feedback geben / Kommunikation im Team Konfliktlösung mit Geschäftspartnern und / oder Teammitgliedern
G E S A M T O R G A N I S A T I O N

Leadership Coaching
Führungsleitbild / Authentizität Plötzlich Führungskraft: Rollenklärung und Erwartungsmanagement (Schwerpunkt: Führungsverständnis, Young Professionals) Selbstwahrnehmung / Fremdwahrnehmung Akzeptanz im Team Konfliktmanagement Persönlichkeitsdiagnostik und Skilscreening Resilienztraining Identifikation von Optimierungspotentialen im Workforce Management

Burnoutprävention und Mental Health
Unterstützung bei der Entwicklung von Gesundheits,- und Präventionskonzepten Resilienztraining Achtsamkeitstraining und Meditation Embodyment am Arbeitsplatz Meditation am Arbeitsplatz Feel Good Übungen im Team

Coaching in Konflikt,- und Grenzsituationen
Team,- und Organisationsaufstellung Mediation Unterstützung von Offboardingprozessen Unterstützung im Aufbau von Konfliktmanagementprozessen zur Konfliktprävention Begleitung von Changeprozessen

Female Leadership
Coachings & Workshops

Optimierung Workforce Management
Reflektion und Optimierung der HR Value Chain
Über mich
